80 Jahre Kriegsende in Europa. Gegen das Vergessen. | Aktuelle Nachrichten und Informationen

#Erinnerungskultur #WeRemember

80 Jahre Kriegsende in Europa. Gegen das Vergessen.

In diesen Tagen erinnern Politik und Gesellschaft deutschlandweit an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus. So wird z.B. in Sachsen der 8. Mai erstmals im Rahmen eines offiziellen Gedenktages begangen.

„Frieden, Freiheit und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit. Sie zu schützen ist unsere gemeinsame Aufgabe – heute und in Zukunft.“ so Michael Kretschmer - Ministerpräsident von Sachsen.

„Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, der uns verpflichtet, mit unserer Geschichte verantwortungsvoll umzugehen und demokratiefeindlichen Kräften mit aller Deutlichkeit entgegenzutreten.“, sagte Alexander Schweitzer - Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz.

Gerne möchten wir in diesem Zusammenhang auf zwei Veranstaltungen im Rahmen des Programms der Kreisvolkshochschule Birkenfeld zur gesellschaftspolitischen Bildung hinweisen.

“Führung durch das jüdische Hoppstädten" und "Der Jüdische Friedhof in Hoppstädten" - dies sind beides neue Veranstaltungen im Rahmen des Programms der Kreisvolkshochschule Birkenfeld zur gesellschaftspolitischen Bildung.

Beide Führungen unter der sachkundigen Leitung von Hans-Jürgen München verstehen sich unter anderem als ein Beitrag zur Erinnerungskultur.

Anmeldung ab sofort möglich unter:

kvhs Birkenfeld, Telefon: 06782/15107

E-Mail: vhs@landkreis-birkenfeld.de

oder auf der Homepage: www.vhs-birkenfeld.de unter:

https://vhs-birkenfeld.de/Veranstaltung/cmx6818b0fd96ab7.html

https://vhs-birkenfeld.de/Veranstaltung/cmx6818b72596d1a.html

Auch die Gemeindeverwaltung Hoppstädten-Weiersbach betont die Verantwortung aller, die Erinnerung wach zu halten.

Im Ortsteil Hoppstädten erinnert Vieles an die einst größte jüdische Gemeinde der Region. In unserer Ortsgemeinde soll ein jüdischer Pfad entstehen und dieser Pfad soll die Erinnerung wachhalten.

Die Planungen zum jüdischen Pfad laufen und erste Projekt-/Förderanträge wurden gestellt. In diesem Zusammenhang soll auch die Kooperation mit der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert in 54421 Hinzert-Pölert ausgebaut werden.

Hier weitere Informationen zur Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert:

https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/

Weiterer Artikel zu diesem Thema in unserer OrtsApp:

https://hoppstaedten-weiersbach.orts.app/gemeindeverwaltung-gegen-das-vergessen-orte-der-erinnerung_qkWU/QX5I